"[...] entstehen so immer wieder neue (Beziehungs-) Räume, und die Geschichte von Turandot wird präzise ästhetisch wie inhaltlich auf mehreren Ebenen, aber im Kern ganz heutig und ohne fernöstlichen Firlefanz erzählt."
Oper!,
G.Puccini, Turandot - Theater Regensburg,
July 2022
"[...] so können wir zweieinhalb Stunden Opern-Blockbuster genießen in einer vielschichtigen Inszenierung, die sich Nicola Raab fürs Theater Regensburg ausgedacht hat. [...] Die Regensburger "Turandot" dagegen setzt auf eine Kunst der Auswahl, die die Polystilistik des Werks in eine beziehungsreiche Ton- und Bildsprache umsetzt, ohne beliebig zu wirken."
sueddeutsche.de,
G.Puccini, Turandot - Theater Regensburg,
May 2022
"Nicola Raab hat keine mundgerechten Antworten parat, sondern will das Werk jenseits von Märchenhaftigkeit und Exotismus als modernes Rätsel, als zeitlose Herausforderung wirken lassen.[...] Großer Jubel für eine fordernde, nachdenkliche Produktion jenseits oberflächlicher Opernkulinarik."
nmz.de,
G.Puccini, Turandot - Theater Regensburg,
May 2022
"La mise en scène de Nicola Raab fait forte impression, qui militarise de nos jours un scénario, de Shakespeare à aujourd’hui, éternel : des effets délétères du pouvoir militaire subordonné à une psyché intime problématique.[...] le geste de Nicola Raab, convaincant dans sa conception, fourmille de bonnes idées dans sa réalisation [...]."
resmusica.com,
G.Verdi, Macbeth - Opéra de Dijon,
November 2021
"Mise en scène émouvante et distribution de qualité : à ne pas rater ! [...]la metteuse en scène propose un spectacle fort dramatiquement et visuellement vraiment réussi."
premiereloge-opera.com,
A.Dvorak, Rusalka - Opéra de Limoges (film),
January 2021
"[...] a challenging, provocative staging by Nicola Raab. [...] a grim concept of this tragic fairy tale [...].
There were many compelling visual components to Raab’s concept, especially the strong images and objects that she employed to provide continuity to the staging in much the same way Dvořák used leitmotifs throughout the score."
seenandheard-international.com,
A.Dvorak, Rusalka - Opéra national du Rhin,
October 2019
"La metteuse en scène a trouvé une idée simple et brillante pour donner une indispensable profondeur au personnage éponyme [...] Nicola Raab fait preuve d’une telle virtuosité qu’on reste happé par sa proposition jusqu’à la dernière note."
bachtrack.com,
A.Dvorak, Rusalka - Opéra national du Rhin,
October 2019
"L’Opéra national du Rhin et Nicola Raab proposent une version esthétisée et intellectualisée du conte aquatique de Dvořák, Rusalka. [...] la recherche esthétique de la mise en scène, les jeux de perspective, les contrastes et les éclairages, sont appréciés du public qui accueille chaleureusement l’ensemble des protagonistes."
olyrix.com,
A.Dvorak, Rusalka - Opéra national du Rhin,
October 2019
"Nicola Raab frappe fort en ce début de saison en livrant une passionnante relecture de Rusalka [...]. Très exigeante, sa proposition scénique nécessite de bien avoir en tête le livret au préalable, tant Raab brouille les pistes à l’envi en superposant plusieurs points de vue ; de l’attendu récit initiatique de l’ondine, à l’exploration de la confusion mentale du Prince, sans oublier l’ajout des déchirements violents d’un couple contemporain en projection vidéo. L’utilisation des images projetées constitue l’un des temps forts de la soirée, donnant aussi à voir l’élément marin dans toute sa froideur ou son expression tumultueuse, en miroir des tiraillements des deux héros face à leurs destins croisés : l’éveil à la nature pour le Prince et l’acceptation de la sexualité pour Rusalka."
classiquenews.com,
A.Dvorak, Rusalka,
October 2019
"La réalisation de Nicola Raab et de ses amis est particulièrement aboutie, d’une cohérence et d’une richesse insoupçonnées. Elle se signale par l’intelligence du livret et de son illustration sonore, élargissant la vision onirique à notre temps, autorisant la pluralité des lectures. [...] Un spectacle fort, riche de sens, abouti, qui ne peut laisser indifférent."
forumopera.com,
A.Dvorak, Rusalka - Opéra national du Rhin,
October 2019
"Raabs Inszenierung kommt ganz ohne Heimatfilmromantik und illustrierte Berglandschaft aus und konzentriert sich auf den Kern der Geschichte: Eine selbstbestimmte Frau kämpft in einer von Männern dominierten Gesellschaft um ihren Platz und ihre Unabhängigkeit [...] Nicola Raab, die für die Regie von Written on Skin von George Benjamin mit dem Abbiati-Preis ausgezeichnet wurde, zeigt eine minimalistisch und auf das Wesentliche reduzierte La Wally: Von kitschiger Bergkulisse und stereotyper Landschaftsdarstellung ist nichts zu sehen. Stilisierte Trachtenkostüme in schwarz-weiß und ein ebenso schwarz-weiß gehaltenes Bühnenbild lassen den Kampf einer Frau um ihren Platz in der von Männern dominierten Gesellschaft noch stärker und klarer in den Vordergrund treten. Und menschliche Abgründe werden umso sichtbarer gemacht. Die Kraft der Natur bricht schließlich über die Protagonisten herein. Die tödliche Lawine wird auch zum Sinnbild der zerstörerischen Kraft gesellschaftlicher Konventionen."
salto.bz,
Fondazione Haydn di Bolzano e Trento - A. Catalani, La Wally,
March 2019
"Both Gabriele D'Annunzio's and Dante's eras were evoked by Nicola Raab in her production[...], which succeeded in remaining coherent while doing justice to the web of cultural references in this heady, sometimes violent work."
Opera Magazine,
Opera National du Rhin - Francesca da Rimini,
May 2018
"Auch wenn d'Annunzio die berühmte Ehebruchsgeschichte aus dem 13. Jahrhundert um einige sadistische Elemente anreicherte, tendiert der exzessive Ästhetizismus seines Dramas zum Plüsch. [...] Allzu oft gingen Regisseure solchen Tendenzen auf den Leim: pompöse Kostümfeste mit ornamentalem Overkill.Ganz anders Nicola Raabs Lesart an der Opéra national du Rhin in Straßburg: Die Regisseurin hütet sich vor voreiligen Anpassungen an den Luxus und die Moden der Jahre vor dem Ersten Weltkrieg.Raab nimmt Francesca ernst, zeichnet sie nicht als willenloses Opfer, sondern als selbstbewusste Frau [...] die in jedem Detail durchdachte Personenführung. Mit kleinsten gesten kehrt Raab das nach außen, was die gesungenen Worte nicht sagen, wohl aber Zandonais klangsinnliche Musik."
Opernwelt,
Zandonai, Francesca da Rimini, ONR Strasbourg,
February 2018
"[...] auf der Bühne mediterranes Chiaroscuro, hartes Dunkel durchkreuzt von flirrendem Licht, weisse Wände wie mit schwarzer Tinte bespritzt - Kontraste, scharf wie die Rapiere der Fechter, die sich mit Agression aufpumpen gegen den nachbarlichen Feind. Aus solcher Enge quasi im rechten Winkel herausstechend die grossen Gefühle zweier Liebenden, so unbegrenzt wie schmerzhaft und tödlich. Liebe in Zeiten des Wahnsinns[...] Nicola Raabs Inszenierung ist[...]...in ihrem Spiel mit dem Chiarooscuro [...] ästhetisch klug disponiert[...] Raab sorgt für stupende Coup de Théatre."
Opernwelt (Gerhard Persché),
I Capuleti e i Montecchi, Nationaloper Bergen,
January 2017