"Of special note [...] was the Arbace, a counselor to Idomeneo sung by Dutch tenor Lizard Vrielink, who late in the opera came onstage from the audience to deliver his “Se colà ne’ fati è scritto” floor level, wishing to sacrifice himself to save Idomeneo’s kingdom."
operatoday.com,
W.A. Mozart, Idomeneo - Festival d'Aix-en-Provence,
July 2022
"Le ténor hollandais Linard Vrielink , dans le rôle du confident Arbace, fait montre d’une technique exceptionnelle de legato dans sa seconde aria (Se colà ne’fati è scritto) [...]."
premiereopera-loge.com,
W.A. Mozart, Idomeneo - Festival d'Aix-en-Provence,
July 2022
"Der niederländische Tenor Linard Vrielink (Asle) geht [...] weit darüber hinaus. Die stimmliche Leichtigkeit ist [...] sicher und sein Atem erlaubt es ihm, die exponiertesten Töne zu halten. Seine umwerfende Bühnenpräsenz gilt selbst seiner Inkarnation: Wir glauben mit Entsetzen an diesen kleinen Halunken, der ebenso sanft wie auch zu den schlimmsten Verbrechen fähig ist."
wordpress.ioco.de,
P. Eötvös, Sleepless - Grand Théâtre de Genève,
April 2022
"C’est à ce personnage d’Asle qu’Eötvös réserve de belles phrases lyriques, qui souvent s’épuisent vite, à l'image de ce personnage velléitaire et fragile. On aime la richesse du timbre et la sincérité de Linard Vrielink, jeune ténor néerlandais. Lui qui chante fréquemment Mozart et Rossini, il compose un personnage à qui sa vie échappe, se débrouillant comme il peut avec une fatalité qui s’accable, frêle silhouette très d’aujourd’hui, crâne rasé et sweat à capuche, allant d’une bouffée de violence à l’autre et semant la mort."
forumopera.com,
P.Eötvös, Sleepless - Grand Théâtre de Genève,
March 2022
"[...]while Linard Vrielink, as Asle, convincingly radiated the nervous tension that swiftly tips the overprotective young father into delinquence and destruction. His soaring, confident tenor illuminated the auditorium from start to finish."
bachtrack.com,
P.Eötvös, Sleepless - Grand Théâtre de Genève,
March 2022
"Asle est incarné par le ténor néerlandais Linard Vrielink, au timbre clair et agréablement chaleureux, volontairement un peu brusque pour dépeindre la nervosité de son personnage. Derrière une figure pudiquement désespérée et relativement attachante, point une intériorité sombre et fatalement dangereuse. Sa diction se fait toujours claire, lui donnant une présence équilibrée. Il est particulièrement alerte entre les parties lyriques, parlées chantées, parlées rythmées ou juste parlées, toujours avec aisance, voire évidence."
olyrix.com,
P.Eötvös, Sleepless - Grand Théâtre de Genève,
March 2022
"Le ténor Linard Vrielink exprime la rage d’Asle avec une puissance qui s’épanouit dans l’aigu [...]."
diapasonmag.fr,
P.Eötvös, Sleepless - Grand Théâtre de Genève,
March 2022
"Ganz ausgezeichnet fängt Linard Vrielink mit seinem Tenor die Spannung zwischen Agression gegen die Aussenwelt und glühender Liebe zu Alida bei Asle ein."
Frankfurter Allgemeine,
P. Eötvös, Sleepless - Staatsoper Berlin,
November 2021
"[...] Voctoria Randem [...] und Linard Vrielink statten das in Alltagskleidung auftretende Paar mit jugendlich-natürlichen Stimmen und schauspielerischem Elan aus. Mühelos singen sie noch in den höchsten Lagen, bleiben textverständlich in den lyrischen Passagen ebenso wie in den Action-Momenten.[...] die beiden sind die Entdeckung des Abends."
Tagesspiegel,
P. Eötvös, Sleepless - Staatsoper Berlin,
November 2021
"The score is helped along by a superlative cast. As the ill-fated young lovers, Linard Vrielink and Victoria Randem are exquisite — Vrielink all youthful lyricism with an undertone of seething violence[...]"
ft.com,
Eötvös, Sleepless - Staatsoper Berlin,
November 2021
"Wie überhaupt diese Produktion durch äußerste Sorgfalt und ungeheuere Intensität zum Erfolg geführt wird: nicht nur mit dem Komponisten Eötvös am Pult der Staatskapelle und nicht nur mit Linard Vrielink als Asle und seinem nie forcierenden Tenor."
rbb24.de,
Eötvös, Sleepless - Staatsoper Berlin,
November 2021
"Der sehr helle, hohe Tenor Linard Vrielink ist toll als der mehr borderlinige, kahlköpfig-nervöse Mörder Asle."
welt.de,
Eötvös, Sleepless - Staatsoper Berlin,
November 2021
"Der niederländische Tenor Linard Vrielink verkörpert eindringlich den verzweifelten Asle [...]."
Musik Heute Online,
P.Eötvös, Sleepless - Staatsoper Berlin,
November 2021
"[...] et surtout Linard Vrielink (un Berger), pour son timbre clair, reçoivent des applaudissements mérités."
olyrix.com,
Wagner, Tristan und Isolde - Festival d'Aix-en-Provence,
July 2021
"Und doch liegt doch der Wert dieses Abends in der musikalischen Gestaltung. Gerade die hochkarätig besetzten Nebenrollen – Linard Vrielink als Junker Spärlich und David Oštrek als Doktor Cajus – beweisen nach dem Hollywoodgesetz die Reißfestigkeit der Kette."
nmz.de,
Nicolai, Die Lustigen Weiber von Windsor - Staatsoper Berlin,
October 2019
"Glänzend die beiden Mitglieder des Opernstudios der Lindenoper: Linard Vrielink als Junker Spärlich ließ mit seinem substanzreichen Tenor, der schon über das Buffo-Fach hinausreicht, aufhorchen, und opferte die Figur auch nicht der Karikatur."
operalounge.de,
Nicolai, Die Lustigen Weiber von Windsor - Staatsoper Berlin,
October 2019
"Als Tenorbuffo bewährt sich Linard Vrielink als Junker Spärlich[...]"
deropernfreund.de,
Nicolai, Die Lustigen Weiber von Windsor - Staatsoper Berlin,
October 2019
"Linard Vrielink, der[...] immer wieder mit hörenswertem jugendlichem Tenor die Begehrte mit „Du schöne Anna“ anschmachtet."
onlinemerker.de,
Nicolai, Die Lustigen Weiber von Windsor - Staatsoper Berlin,
October 2019
"Ein Paar von hohen komödiantischen Gnaden stellen die beiden Freier Annas dar[...] der Spärlich von Linard Vrielink (sein schöner Tenor geht ab wie eine Rakete)[...]"
Opern- und Konzertkritik Berlin,
Nicolai, Die Lustigen Weiber von Windsor - Staatsoper Berlin,
October 2019
"The quartet that follows featuring Stagg, Malfi, Vrielink and di Pierro is one of several impressive ensembles on the album, which have a strong sense of unity and formidable balance [...] "Saper bramate” . [...] taken from Giovanni Paisiello’s “Il barbiere di Siviglia”, is sung by Vrielink, who’s lyrical voice captures something of the comparable innocence in the strikingly similar Cherbunio’s aria, “Voi che sapete che cosa è amor”, from the “Marriage of Figaro”. [...]The second concert aria — “Per pietà, non ricercate” (16, sung by Vrielink), is notable for the tenor’s excellent diction and sense of style [...]."
theclassicreview.com,
Recording: Libertà! (Harmonia Mundi, Ensemble Pygmalion,Raphaël Pichon) - W. A. Mozart and contemporaries,
September 2019
"Das Trio der drei Parzen gehört musikalisch zum Gewagtesten aus Rameaus Feder, hier grandios interpretiert von Linard Vrielink, Arttu Kataja und Jan Martiník."
oper.aktuell.info,
J.-Ph. Rameau, Hippolyte et Aricie - Staatsoper Berlin,
November 2018
"[...]ausdrucksstark mit hellem, klarem Ton: Linard Vrielink [...]."
hna.de,
Kasseler Musiktage - G. Rossini, Stabat Mater,
November 2018
„Herrlich wie Linard Vrielink den betrunkenen Soldaten gibt, beim Versuch, sich in Bartolos Haus einzuschleichen. Umwerfend, als ihm das in der Rolle des vermeintlichen Musiklehrers dann gelingt[...] Die Stimmen der Sängerinnen und Sänger aus dem Opernatelier der Bregenzer Festspiele überzeugen ausnahmslos durch Tragfähigkeit und einprägsames Timbre.“
ORF.at,
Bregenzer Festspiele - G. Rossini, Il barbiere di Siviglia,
August 2018
"Amongst a strong ‘supporting’ cast, Linard Vrielink’s beautifully sung Young Sailor and Shepherd stood out."
seenandheard-international.com,
R. Wagner, Tristan und Isolde - Staatsoper Berlin,
March 2018
"[...]only Boaz Daniel’s Kurwenal and Linard Vrielink’s young shepherd are able to provide brief interludes of pure beauty."
Financial Times,
R. Wagner, Tristan und Isolde - Staatsoper Berlin,
February 2018